Montag, 17. September 2012

Lumix GH3 Offizielle Ankündigung auf der Photokina


Panasonic Lumix GH3


Nach vielen Gerüchten über den Langersehnten Nachfolger der GH2, ist es nun endlich Offiziell: Die GH3 wurde auf der Photokina angekündig, und diese kann sich sehen lassen.  Sowohl für Videographen und Photoenthusiasten.

Zu aller erst hier die Offiziellen technischen Daten der Panasonic Lumix GH3
Megapixel (effektiv): 15,9 Megapixel
Maximale Bildauflösung: 4.608 x 3.456 Bildpunkte
Sensortyp und -größe: Live MOS, 17,3x13,0mm
Serienbilder pro Sekunde: 6,0 Bilder pro Sekunde
Bild-Format: JPEG, RAW
Audio-Format: keine Angaben
Video-Auflösung: 1.920 x 1.080 Bildpunkte
Video-Frequenz: 50 Bilder pro Sekunde
Video-Einschränkung: keine Angaben
Video-Format: AVCHD, MOV, MPEG4, MPEG4 (H.264, AVC)
Speicherung nach DCF: Ja
DPOF Unterstützung: Ja
EXIF Version: 2,30

Speicher, Akku und AnbindungSpeicherkarte: SD, SDHC, SDXC
Interner Speicher: keine Angaben
Druckeranbindung: PictBridge
Akkuleistung: 1.860 mAh, reicht für 540 Bilder nach CIPA
Schnittstellen: HDMI Mini Anschluss, Netzgerät, NTSC mit Audio, PAL, USB, WLAN
USB Version: 2,0

OptikWechselobjektivfassung: Ja
Objektiv-Bajonett: Four Thirds

Display und SucherDisplaygröße: 3,0 Zoll
Displayauflösung: 614.000 Bildpunkte
Sucher: Ja
Suchertyp: optisch
Dioptrienausgleich: -4 bis +4 dpt

FunktionenOptischer Bildstabilisator: Nein (im Kit-Objektiv integriert: Ja)
ISO Empfindlichkeit: 125, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400, 12800, 25600
Selbstauslöser: 2, 10 Sekunden
Belichtungssteuerung: Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik, Manuell
Belichtungskorrektur: +-5 in 1/3 Stufen
Belichtungsreihe möglich: Ja
Scharfstellung: Autofokus, manueller Fokus
Manueller Weißabgleich: Ja
Gesichtserkennung: Ja
Live View: Ja
Staubschutzsystem: Sensor-Selbstreinigung

Physikalische EigenschaftenVerschluss-Art: elektronisch
Belichtungszeiten: 120s bis 1/4000s
Blitzgerät eingebaut: Ja
Blitzleitzahl: 12
Blitzschuh vorhanden: Ja
Monitor klappbar: Ja
Monitor drehbar: Ja
Stativgewinde vorhanden: Ja
Größe: 133mm x 93mm x 82mm
Gewicht: 470g (ohne Akku und Speicherkarte)

SonstigesBesonderheiten: neuer FourThirds-Live-MOS-Sensor 17,3 x 13,0mm), neuer Venus-Engine-Bildprozessor, Serienbildgeschwindigkeit: 6 Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung; bei reduzierter Auflösung bis zu 20 Bilder pro Sekunde möglich, Touchscreen Display mit Berührungsauslösung (Touch Menü Control, Touch Auslösung, Touch Wiedergabe), Autofokus-Tracking Modus, das 3,0 Zoll große OLED-Touchscreen-Display ist um 180 Grad seitlich schwenk- und um 270 Grad nach oben oder unten drehbar und löst mit 614.400 Bildpunkten auf, der Live-View-Sucher besitzt 1.744.000 Bildpunkte (Bildfeld: 100 Prozent; 1,34 fache Vergrößerung), 1080/50p Full-HD-Videomodus bei 1.920 x 1.080, Bitraten von bis zu 72 Mbps im All-I-Modus, variable Timecode-Aufzeichnung, Videoaufnahme in Zeitlupe (40%, 48%, 80%) oder Zeitraffer (160%, 200% oder 300%) Geschwindigkeit möglich, ein Video kann maximal 29 Minuten und 59 Sekunden lang oder 4GB groß sein, 3,5mm Mikrofoneingang, Kopfhöreranschluss, Blitzsynchronanschluss, Fernauslöseanschluss, elektronische Wasserwaage im Sucher und Monitor, der Kreativ-Modus besitzt 14 Digitaleffekte. Betriebsbereit, aber ohne Objektiv, bringt die 13,3 x 9,3 x 8,2 Zentimeter große Panasonic Lumix DMC-GH3 550 Gramm auf die Waage. Sie soll ab November 2012 für 1.199,00 Euro (UVP) im Handel erhältlich sein. Zusammen mit dem Panasonic Lumix G X Vario 12-35mm F2,8 Asph. Power O.I.S kann sie für 2.199,00 Euro (UVP) erworben werden.
Fernbedienung möglich: Ja



Besonderheiten der GH3 :

Nun stellt sich die vielen wichtige Frage: Was hat die GH3 an besonderen Merkmalen, die die GH2 nicht hat und ob es sich lohnt aufgrund dieser die GH3 zu Kaufen oder von der GH2 aufzusteigen.

Video:


Zu allererst sehen wir uns da die Videodaten an. Beim Filmen mit der GH3 kann man zwischen den Formaten AVCHD, AVCHD Progressive, MP4 oder MOV sowie Bildfrequenzen von 50p, 25p oder 24p wählen. Das ist allerdings noch nicht das Highlight. Das eigentliche Highlight ist das die GH3 Videos sogar mit den hohen Bitraten 72 Mbit/s (ALL-I) oder 50 Mbit/s (IPB) ausgeben kann, und das ohne bei langen Bildaufzeichnungen für Hitzeprobleme zu sorgen. Zudem stehen Zeitlupe (40 % / 48 % / 80 %) und Zeitraffer (160 %, 200 % / 300 %)  zur Verfügung und das in Full-HD . Fokusverlagerung per Touchscreen stehen natürlich wie im Vorgänger immer noch zur Verfügung. gefilmt kann allerdings ohne Unterbrechung wie im Vorgänger schon bereits nur 29,59 sek.

Anschlüsse:

Die GH3 besitzt im Vergleich zum Vorgänger noch mehr Anschlüsse. Zu einem ist eine 3,5-mm-Mikrofonbuchse , ein Blitzsynchronanschluss für externe Blitzanlagen und ein 3,5mm Kopfhöreranschluss für die Echtzeitkontrolle von Ton vorhanden. Zudem kann über ein mini HDMI kabel ein externer Videomonitor für die bessere Kontrolle von Videomaterial anschließen. Hinzu kommt das die GH3 auch über die Fernbedienung DMW-RSL1 bedient werden, welche optional erhältlich ist.

Display:

Die GH3 ist ausgestattet mit dem Hochauflösendem High-Speed-OLED (Organic Light-Emitting Diode)-Display, der sowohl im Display und auch im Sucher zum Einsatz kommt. Der Sucher verfügt über eine Auflösung von 1.744.000 Bildpunkten. Der rückseitige 7,5-cm (3, 0“)-OLED-Monitor im Seitenverhältnis 3:2  hat eine Auflösung von  614.400-Bildpunkten .


Gehäuse:

Die neue GH3 ist wie schon die OM-D von Olympus  Staub und Spritzwassergeschützt und ist somit die erste Systemkamera von Panasonic mit abgedichtetem Gehäuse.

Bedienung

Die Bedienung der Kamera wurde Stark verändert. Der Benutzer kann fünf Funktionstasten sowie zwei Tasten auf dem Touchscnree frei belegen. Das Bedienfeld wurde von Panasonic komplett überarbeitet und soll nun deutlich praktischer sein. Es kann ein zusätzlicher Akkugriff DMW-BGGH3 für Hochkantaufnahmen an der Kamera angeschlossen werden. Der Akkugriff DMW-BGGH3 ist natürlich auch wetterfest.


Fotoeigenschaften:

Der neue Live-MOS-Sensor mit 16,05 Megapixeln zusammen mit dem neuen Venus-Engine-Bildprozessor soll rauscharme Bilder ermöglichen. Der ISO-Bereich liegt bei 200 bis 12.800, kann aber auf ISO 125 verringert oder bis auf ISO 25.600 erweitert werden. Wie das Rauschen in der Praxis aussieht, ist bis jetzt noch nicht bekannt. Zudem bietet GH3 bietet im Kreativ-Modus 14 Digitaleffekte wie Expressiv, Retro, High Key, Low Key, Sepia, Monochrom dynamisch, Impressiv, Dramatisch, Cross-Prozess, Spielzeugkamera-Effekt, Miniatur-Effekt, Weichzeichner, Sternenfilter und Farb-Extraktion.

Der integrierte Blitz hat eine Leitzahl von 12  und Leuchtet 24-mm-Weitwinkel (12 mm 4/3-Brennweite) aus. Synchronisation auf den 2. Vorhang und Blitz-Belichtungskorrektur um ±3 EV sind möglich.
Es besteht die Möglichkeit zu Intervallaufnahmen in bestimmten Zeitabständen oder zur Mehrfachbelichtung.

Sonstiges:
Zusätzlich bietet die GH3 bietet die Möglichkeit  per Wlan Fotos hochzuladen. Die Kamera kann auch  mithilfe von Handys und Tablets auch angesteuert werden und dort das Kamerabild anzeigen.

Fazit:
Lohnt sich der Kauf  bzw Upgrade? Meiner Meinung nach lohnt sich der Kauf der Kamera für alle die eine Kamera  suchen die sowohl sehr gute Videoeigenschaften sowie Fotoeigenschaften zugleich bietet und den Preis aufbringen können. Wer aber eine Kamera nur für Fotos sucht und vielleicht mal nebenbei Videos drehen will kann sich mal die Lumix Panasonic G5 ansehen. Alle die bereits die GH2 besitzen, für die lohnt sich der Upgrade nur wenn sie auf Zeitlupenaufnahmen und/oder Umkomprimierte Videoausgabe nicht verzichten können und/oder mit dem Rauchverhalten ihrer jetzigen Kamera nicht zufrieden sind. 


Verfügbarkeit und Preise (UVP):

Die Lumix GH3 erscheint im Deutschen Markt Im November 2012 . Es besteht die Möglichkeit nur das Gehäuse zu erwerben welches mit einer UVP von 1.199,- Euro in den Handel kommen soll. Zusammen mit dem Lumix G X Vario 2,8/12-35mm soll die Kamera 2.199,- Euro  und mit dem  Lumix G Vario 4-5,8/14-140mm 1.799,- Euro Kosten.



Wenn ihr noch weitere fragen habt, könnt ihr ruhig fragen.
Vielen dank für eure Aufmerksamkeit:



Dienstag, 17. Juli 2012

Olympus E-M5 OM-D: Lohnt sich der Kauf?

Die Olympus Olympus E-M5 OM-D. Viele haben sie sehnlichst erwartet. Du auch? Dann fragst du dich sicher ob du sie dir Kaufen sollst. Lohnt sich der Kauf? Um die frage zu beantworten, sehen wir uns erstmal die Technischen Daten der OM-D an.

Effektive Pixel:        16,0 Megapixel
Auflösung:                4608 × 3456 Pixel
Sensorgröße:           FourThirds (17,3 × 13,0 mm²)
Displaygröße: 3       (7,6 cm), schwenkbar
Abmessungen:        (B × H × T ) 121 × 90 × 42 mm
Gewicht 425 g:         (inkl. Akku & Karte)

Allgemeines


Die Olympus OM-D verfügt wie die meisten Micro four thirds einen Touchscreen. Zudem ist die Olympus E-M5 OM-D die erste Micro four thirds Kamera welche Spritzwasser geschützt ist. Zudem ist die OM-D die erste Micro four Thirds Kamera für die ein Batteriegriff erhältlich ist. Welche neuen Funktionen  befinden sich in der Kamera? Da wäre zum einen die nützliche live-Bulb funktion. Sprich wenn man mit der der Kamera eine Langzeitbelichtung im Bulb-Modus ausführt, wird bereits inder Kamera angezigt wie sich das Bild  live während dem Belichten verändert.  Dies ist eine nützliche Funktion durch die vor allem bei Anfängern die Zahl der Belichtungsversuche, verringert werden kann. Zudem besitzt die OM-D über die möglichkeit  die Gradationskurve während den Fotos live zu verwenden. In dem darauffolgendem Video wird der Live-Bulb Modus der Olympus OM-D demonstriert


.


Die Bildqualität

Die Bildqualität hat sich zu den vorherigen Olympus nicht Stark verändert. In vielen Berichten und von Benutzern ist zu hören das jedoch die Bilder der Kamera Schärf sind, als die der Vorgänger, was auch allerdings zutrifft.

Der Videomodus

Heutzutage wird der Videomodus in Systemkameras immer wichtiger und wird mehr genutzt. Da stellt sich natürlich die frage, wie gut der Videomodus der Olympus OM-D wirkich ist. Die Olympus OM-D ist Sensorstabilisiert,.  Dies ist ein Vorteil da man dadurch auch Altglas, das mithilfe eine Adapters zum Filmen verwendet werden stabilisiert werden kann. Zudem besitzt die Kamera einen noch besseren Stabilisator als ihre Vorgänger da der in der OM-D  ein 5-Achsen Bildstabilisator ist. Dieser funktioniert auch erstaunlich gut. Damit ihr euch selbst davon überzeugen könnt, wie gut dieser funktioniert, habe ich für euch ein Video herausgesucht in dem zu sehen ist, wie gut dieser funktioniert. In dem Video wird demonstriert wie Stark das Bild verwackelt wenn der Stabilisator nicht im Einsatz ist und wie Stark die Verwacklung reduziert wird, sobald der Stabilisator dann im Einsatz ist.

 

Benutzer der OM-D berichten von einen leise zu hörendem Geräusch wenn der Stabilisator im Einsatz ist. Dazu muss aber erwähnt werden, das dieses Geräusch so leise ist , das es meist nur wahrgenommen wird wenn man die Kamera in einem Raum verwendet in dem es ganz Still ist. Zudem wird dieses Geräusch bei der Videoaufnahme nicht mit aufgezeichnet.  Aber ein Nachteil für Videoliebhaber ist, das die OM-D keinen Mikrofonanschluss besitzt. Dieses Problem kann allerdings gelöst werden in dem man den zusätzlich zu erwerbenden Adapter für Olympus Kameras kauft mit dem dies möglich gemacht wird. Diesen schließt man an den Blitzschuh an und hat dadurch einen Mirkofoneinang. Dies ist Allerdings meiner Meinung nach eine schlechte Lösung da dieser Mikrofon Adapter nicht besonders günstig ist, auch wenn zu dem Adapter ein Mini Mikrofon mitgeliefert wird.. Zu guter letzt wenden wir uns der Videoqualität zu. Die Videoqualität ist ausgezeichnet aber hat im Gegensatz und zur Gh2 einen Nachteil. Die Olympus OM-D filmt nicht in 25p sondern nur in 30p. Für einen oder den anderen mag das der ausschlaggebende Grund sein diese Kamera zu erwerben. Dennoch kann man mit der Olympus OM-D ausgezeichnete Videos drehen, was dieses darauffolgende Video, welches mit der OM-D aufgezeichent wurde, zeigt.




Fazit
Im großen und ganzen kann gesagt werden, das sich der Kauf einer  Olympus E-M5 OM-D definitiv lohnt, wenn sie bisher nur eine Kompaktkamera besessen haben, oder eines der ersten Micro four thirds Modelle noch besitzen und ihre Ansprüche an Bildqualität sowie Videoqualität gestiegen sind. Wenn sie jedoch die Kamera hauptsächlich dazu benutzen wollen Videos zu drehen und nur wenige Fotos mit ihr machen wollen, würde ich lieber zu einer GH2 raten, über welche ich mich in dem Artikel davor auseinandergesetzt habe.
Im großen im ganzen ist die Olympus OM-D eine Kamera für jedermann, sowohl für Fortgeschrittene mit hohen Ansprüchen, sowie für Anfänger die sich mehr mit einer Kamera auseinander setzen wollen. Hier zum einem Kann die Olympus OM-D erworben werden: Olympus E-M5 OM-D kompakte Systemkamera (16 Megapixel, 4-fach opt. Zoom, 7,6 cm (3 Zoll) Display, bildstabilisiert) inkl. Objektiv M.Zuiko Digital ED 12-50mm schwarz


Wenn ihr noch weitere fragen habt, könnt ihr ruhig fragen.
Vielen dank für eure Aufmerksamkeit:

Montag, 25. Juni 2012

Videos mit der Spiegelosen Kamera GH2 / Lohnt sich der Kauf der GH2 als Videokamera?

Sie interessieren sich fürs Video machen ? Besitzen bereits eine Spiegelreflexkamera oder eine Spiegellose Systemkamera? Sie haben bereits einige malle mit ihre Digitalkamera / Camcorder paar Videos gedreht und und gefallen daran gefunden und wollten höhere hinaus und mehr Professionellere Qualität? Dann haben Sie bestimmt schon mal darüber nachgedacht sich die Panasonic Lumix GH2 anzuschaffen. Zu allererst hier die technischen Daten der Lumix GH2: 

Megapixel (effektiv):                  15,9 Megapixel
Maximale Bildauflösung:      4.608 x 3.456 Bildpunkte
Sensortyp und -größe:                Live MOS, 17,3x13,0mm
Serienbilder pro Sekunde: 5,0 Bilder pro Sekunde
Bild-Format:                                       JPEG, RAW
Audio-Format:                                  keine Angaben
Video-Auflösung:                           1.920 x 1.080 Bildpunkte
Video-Frequenz:                             24 Bilder pro Sekunde
Video-Einschränkung:                 keine Angaben
Video-Format:                                  AVCHD Lite, Quicktime Motion JPEG
Speicherung nach DCF Ja


Die GH2 kann in 1080p mit 60fps Filmen. Wahlweise aber auch in 720p oder in einer niedrigeren Auflösung. Die GH2 bietet auch einen internen Cinema Modus, mit dem die Videos sozusagen mehr wie im Kino aussehen sollen.  In diesem Modus wird in 1080p und 24fps gefilmt.



Nun Soweit alles schön und gut. Auf dem Blatt sieht    alles sehr vielversprechend aus.  Aber ob in der Praxis dies nun auch alles zu sehen ist? Macht euch einfach selbst einen eindruck von der Tatsächlichen Qualität der Lumix GH2 im Videomodus.

Euch interessiert sicher, ob der Cinema Mode der Panasonic Lumix GH2 wirklich gut rüberkommt.
Deshalb präsentiere ich euch ein  Video welches auf Vimeo hochgeladen wurde, welches mit dem Cinema Mode der GH2 gedreht wurde.:


















Die GH2 besitzt auch ein internes Stereomikrofon. Meiner meinung nach ist die Qualität des Mikros für den Anfang ausreichend und ist auch besser als die der meisten internen Mikrofone der anderen Systemkameras. Man sollte Allerdings keine Wunder erwarten, ein Externes Mikrofon wird immer noch ein e bessere Audioqualität erreichen auch wenn das Interne der Gh2 besser ist als das der meisten anderen Kameras.Ihr könnt euch anhand eines Videos von Vimeo selbst einen Eindruck machen, wie die Qualität des internen Mikrofons der GH2 ist:






Und nun  zeige ich ich euch anhand eines Videos, wie es aussehen kann, wenn man die Videoqualitäten der Lumix Gh2 voll ausreizt und auch Schnittprogramme benutzt um alles noch besser aussehen zu lassen und alles Musikalisch untermahlt.




Zu guter letzt zeige ich euch wie die G H2 sich  bei low light schlägt. Ich finde low light ist auch eine der großen Stärken der GH2, da man auch Objektive anschließen kann die eine hohe lichtstärke haben und somit dadurch weniger rauschen aufs Video kommt. Generell rauscht die GH2 nicht so stark bei low light aufnahmen  außer man verwendet lichtschwache Objektive, aber auch bei lichtschwachen Objektiven ist das rauschen nicht so Stark wie bei anderen Kameras. Macht euch am besten selbst einen eindruck:






Nun kommen wir zu dem Fazit. Für wen lohnt sich jetzt er Kauf einer GH2? Nun wenn SIe bisher Videos gedreht haben und besser Qualität benötigen und die Kamera Sie anhand der Videos überzeugt hat, dürfte Sie wohl für Sie bestimmt sein.  Wenn Sie aber bisher nur wenig Videos gedreht haben und sonst nur Fotos mit der Kamera machen , dann wäre wohl nicht die GH2 die richtige Wahl, sondern eher die Panasonic Lumix DMC-G3KEG-K Systemkamera (16 Megapixel, 7,5 cm (3 Zoll) Touchscreen, elek. Sucher) Gehäuse schwarz inkl. Lumix G Vario 14-42mm Objektiv. Alle die sich aufs Video machen konzentrieren wollen, können getrost und sorglos zugreifen , da man mit der GH2 in Sachen Videos sicher nichts Falsch macht.

Für alle die bereits schon eine Spiegellose Kamera besitzen und schon einige Objektive Zuhause stehen haben empfiehlt sich der Kauf von nur dem Gehäuse , welches hier bei Amazon erworben werden kann:

Panasonic Lumix DMC-GH2EG-K Systemkamera (16 Megapixel, 7,6 cm (3 Zoll) Display, bildstabilisiert) Gehäuse matt-schwarz

Für alle die noch keine Spiegellose Systemkamera besitzen und keine Objektive, für die empfiehlt sich er Kauf der GH2 mit dem 14-140mm Objektiv, da dieses durch die große Brennweitenspanne und den Bildstabilisator sehr gut fürs Video machen geeignet ist. Erworben kann dies hier auf Amazon.:

Panasonic Lumix DMC-GH2HEG-K Systemkamera (16 Megapixel, 7,6 cm (3 Zoll) Display, bildstabilisiert) matt-schwarz inkl. Lumix G Vario HD 14-140mm Objektiv

Bei fragen  stehe ich immer gerne zur Verfügung und werde versuchen alle fragen so gut ich kann zu beantworten.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.